Netzwerkportal des Bundesverbandes Pädagogik in der Forensik (Maßregelvollzug) e. V. › Forum › Methodisches › Literatur (Neuerscheinung) zur Wirkung von Musik › Antwort auf: Literatur (Neuerscheinung) zur Wirkung von Musik
Guten Abend, ich habe schon eine Antwort gepostet, aber die ist im Datennirwana scheinbar verschwunden. Schön, dieses Forum gefunden zu haben.
Wickel ist absolut empfehlenswert, auch die Bücher zur Musikgeragogik, musikalische Bildungsprozesse 50+. Die Methoden funktionieren im Maßregelvollzug hervorragend, nicht nur bei älteren Untergebrachten.
Ansonsten empfehlenswert:
Alicia de Bánffy-Hall, Daniel Mark Eberhard, Annette Ziegenmeyer (Hrsg.)
Musik im Strafvollzug
Perspektiven aus Forschung und Praxis
„Musik im Strafvollzug“ – diesem im deutschsprachigen Raum bislang wenig beleuchteten Themenkomplex hat sich das hier versammelte Kollektiv an Herausgeber*innen und Autor*innen angenommen, um die Besonderheiten des Umgangs mit Musik im Kontext von freiheitsentziehenden Maßnahmen auf wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ebenen sichtbar zu machen. Aus den verschiedenen nationalen und internationalen Perspektiven werden die Potenziale deutlich, die der Einsatz von Musik für die Menschen in Haft, aber auch für die Mitarbeitenden der Strafvollzugsanstalten, die Projektleitenden und letztlich die Institutionen haben kann. So lassen sich einerseits über die individuellen Wirkungen von Musik hinaus vielfach positive Effekte auf interindividueller Ebene sowie im Hinblick auf die Resozialisierung feststellen. Andererseits werden aber auch Herausforderungen und Grenzen der Einbettung von musikalischen und musikpädagogischen Projekten in den Strafvollzug deutlich, die im Zusammenhang ihrer systemischen und juristischen Verankerung diskutiert werden.
Ansonsten viele Grüße aus Sachsen-Anhalt 🙂
-
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Monaten von
Sandra Sinsch.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Monaten von
Sandra Sinsch.